Projekte der "Weltbibelhilfe" im Kirchenjahr 2024/25

Das Evangelische Bibelwerk im Rheinland unterstützt mit Hilfe Ihrer Kollekte und Spenden Projekte

in Armenien, Kambodscha, Uganda, Kasachstan, in Syrien und im Südsudan.

Diese Projekte werden auch durch Wahlkollekten "Bibelverbreitung in der Welt" in der Ev. Kirche im Rheinland unterstützt.

Weitere Informationen www.weltbibelhilfe.de

 
Image
Armenien: Gute Nachricht für Grenzdörfer

Mit dreimonatigen Glaubenskursen erreicht die Armenische Bibelgesellschaft in diesem Jahr 10 Dörfer. Zwischen 50 und 300 Menschen entdecken in wöchentlichen Treffen den christlichen Glauben und biblische Geschichten neu.

Puppentheater, Kunsttherapie und Traumabegleitung vertiefen die Gespräche.
Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Bibel. Zu dem Projekt "Moving Gospel" gehören auch ökumenische Sommercamps für Kinder und Jugendliche. "Hier können sie Geborgenheit erleben und den Schmerz und die Spannungen des Alltags für eine Weile vergessen", sagt Marianna Apresyan von der Armenischen Bibelgesellschaft.

Elen, Armenien. © Armenische Bibelgesellschaft.

Kambodscha: Lese- und Schreiblernkurse

Besonders im ländlichen Raum kommen Menschen zu den auf biblischen Texten basierenden Kursen. Rund 3000 Teilnehmer*innen eröffnet das Zertifikat jedes Jahr bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Meist sind es Pastoren oder Gemeindeglieder, die sich bei der Bibelgesellschaft zu Kursleitern ausbilden lassen und in ihren Kirchen ehrenamtlich Unterricht für Kinder und Erwachsene geben.

Pastor Kang Seiha, Kambodscha. © BG Kambodscha

Image
Image
Uganda: Bibeln in Braille-Schrift

Der blinde Peter Ntale, 12 Jahre, ist dankbar: "Die Geschichten von Jesu kann ich jetzt zum ersten Mal lesen, ohne auf fremde Hilfe angewiesen zu sein." Selbst lesen zu können, ist für blinde Menschen ein großer Schritt zur Inklusion.

Peter besucht eine Schule für blinde und sehbehinderte Kinder in Ugandas Hauptstadt Kampala. Die Schule hat eine über 40-bändige Bibel in Brailleschrift erhalten. Rund 600 Euro kostet eine vollständige Bibelausgabe. Die Bibelgesellschaft in Uganda gibt sie an Kirchengemeinden, Schulen und soziale Einrichtungen. Hier trefen sich blinde und sehbehinderte Menschen, um gemeinsam in der Bibel zu lesen.

Peter Ntale liest in eine Braillebibel. © Clare Kendall

Kasachstan: Die Welt der Bibel für Kinder

Die "Kinderbibel zum Selbstgestalten" regt an, die biblischen Geschichten genau zu lesen und in der Familie darüber zu sprechen. Nur in Gottesdiensten und kirchlichen Veranstaltungen dürfen in dem Land Bibeln verbreitet werden.

Viktor Grishko, Leiter der Bibelgesellschaft von Kasachstan, sagt: "Wir stellen Bibeln und Bibelliteratur für kirchliche Veranstaltungen zur Verfügung, unterstützen christliche Freizeiten, Schulungen und Seminare mit Bibeln und Bibelteilen." Die Bibelgesellschaft arbeitet mit allen christlichen Kirchen zusammen und fördert deren Engagement.

Rayana, 11 Jahre, mit einem Bibelpaket. © Bibelgesellschaft Kasachstan.

Image
Syrien: Zu Ostern und Weihnachten - je 25.000 Kinderbibeln

Kinder in Syrien leiden unter Armut und sehnen sich nach Zuspruch und Geborgenheit. Jesu Einladung: "Lasst die Kinder zu mir kommen...", bewegt viele Kinder, die davon in einer Kinderbibel lesen. Viele sollen 2025 eine erhalten.

Die Folgen von Krieg und Erdbeben prägen ihre Kindheit. Viele sind Waisen und wachsen bei Verwandten auf. George Andrea, Leiter der Bibelgesellschaft, berichtet: "Die Mühe um das tägliche Brot belastet Kinder und Erwachsene." Die beiden Bibelläden sind Zufluchtsorte für Menschen gleich welcher Religion. Sie bieten Raum für Gespräch und Seelsorge.

Samar, 7 Jahre, mit einer Bibel für Kinder. © BG Syrien.

Image
Südsudan: Traumabegleitung für vom Krieg Betroffene

Lily Kiden bietet in ihrer Kirchengemeinde Seminare an. Anhand biblischer Geschichten kommen die bis 15 Teilnehmenden auf verschiedene Aspekte seelischer Wunden und Verletzungen zu sprechen.

Die ausgebildete Kursleiterin erzählt: "Wenn sich die Menschen nach einiger Zeit öffnen und ihrem Schmerz, ihrer Wut und ihrer Scham Ausdruck verleihen, ist ein wichtiger Schritt getan." Die Arbeitsmaterialien der Bibelgesellschaft sollen in verschiedene Landessprachen übersetzt werden und noch mehr Betroffenen helfen.

Kursleiterin Lily Kiden mit Bibeln und Kursmaterial. ©BG Südsudan.

Image