Die ökumenische Bibelwoche oder ökumenische Bibelabende, zu der evangelische und katholische Gemeinden an vielen Orten gemeinsam einladen, stehen in einer langen Tradition. Seit den 1930er Jahren steht in jedem Jahr ein biblisches Buch aus dem Alten oder Neuen Testament im Mittelpunkt intensiver Gespräche in vielen Gemeinden. Anhand ausgewählter Texte geht es darum die biblische Botschaft mit dem eigenen Leben und Glauben in Beziehung zu setzen. Im ökumenischen Gespräch eröffnen sich neue Perspektiven auch auf vertraute Texte. Die Bibelwoche ist - ähnlich wie der Weltgebetstag der Frauen - eine wichtige Brücke zwischen den Gemeinden eines Ortes und dadurch ein wichtiges Element des interkonfessionellen Gesprächs an der Basis.
Ökumenische Bibelwoche
2024/2025: Wenn es Himmel wird
Die Verwandlung von Wasser in Wein auf der Hochzeit zu Kana, die Heilung des Sohnes eines königlichen Beamten, die Heilung des Gelähmten am Teich Bethesda werden im Evangelium nach Johannes als 'Zeichen' gedeutet, die Jesus tat. Weitere vier Wunder, die Jesu öffentliches Wirken und seine Vollmacht charakterisieren und die auch als Zeichen verstanden werden wollen, folgen: Die Speisung der 5000, Jesu Seewandel, die Heilung eines Blindgeborenen und die Auferweckung des Lazarus. Diese "Sieben Zeichen" sind als Texte für die ökumenischen Bibelgespräche 2024/25 ausgewählt.
Um "Zeichen der Gegenwart Gottes" (Johannes 20,19-31) geht es im Gottesdienstentwurf für einen Ökumenischen Bibelsonntag.
Die Vorbereitungs- und Teilnehmerhefte sind im August 2024 erschienen. Hier finden Sie den Bestellschein für das Bibelwochenmaterial.
Die letzten Ökumenischen Bibelwochen (Die Arbeitsmaterialien sind nur noch zum Teil erhältlich):
2023/2024: Und das ist erst der Anfang
Erzählungen und Texte aus der „Urgeschichte“ mit der das 1. Buch Mose, die Genesis, beginnt. Zeit und Raum der Schöpfung wie ihre Gefährdung kommen in der biblischen Urgeschichte in den Blick und die Begrenztheit menschlicher Existenz und Lebenszeit. Mit Kain, Lamech, Noah geht es um prägende Gestalten und Erfahrungen am Anfang von Kulturgeschichte. Die Sintfluterzählung bringt die Bedrohung des Lebens, Gottes „Gedenken“ und „Umkehr“, „Neuanfang“ und Bundesschluss ins Gespräch. Genesis 11 beleuchtet die Sprache(n), die Entwicklung von Weltreichen und die Bedeutung von Gottes Namen für Israel und die Völker.
2022/2023: Kirche träumen
Ausgewählte Texte und Erzählungen aus der Apostelgeschichte des Lukas
2021/2022: Engel, Löwen und ein Lied der Hoffnung
„Engel, Löwen und ein Lied der Hoffnung“ lautet die Überschrift zur Ökumenische Bibelwoche 2021/2022. Sieben ausgewählte Erzählungen und Visionen aus dem Buch Daniel. Daniel gehört zu den jungen Israeliten, die im babylonischen Exil am Hof eine gute Ausbildung erhalten und als Berater der Könige geschätzt werden. Dabei bleiben Daniel und seine Freunde ihrem Gott treu. Und Gott stärkt und bewahrt sie in Anfeindung und tödlicher Gefahr. Als apokalyptische Schrift, die Weltgeschichte erzählt, deutet und in die Zukunft weist, spricht das Buch Daniel in die Krisensituation am Ende der Herrschaft von Antiochus IV. (175-164 v. Chr.).
