Die ökumenische Bibelwoche oder ökumenische Bibelabende, zu der evangelische und katholische Gemeinden an vielen Orten gemeinsam einladen, stehen in einer langen Tradition. Seit den 1930er Jahren steht in jedem Jahr ein biblisches Buch aus dem Alten oder Neuen Testament im Mittelpunkt intensiver Gespräche in vielen Gemeinden. Anhand ausgewählter Texte geht es darum die biblische Botschaft mit dem eigenen Leben und Glauben in Beziehung zu setzen. Im ökumenischen Gespräch eröffnen sich neue Perspektiven auch auf vertraute Texte. Die Bibelwoche ist - ähnlich wie der Weltgebetstag der Frauen - eine wichtige Brücke zwischen den Gemeinden eines Ortes und dadurch ein wichtiges Element des interkonfessionellen Gesprächs an der Basis.
Ökumenische Bibelwoche
2022/2023: Kirche träumen
Ausgewählte Texte und Erzählungen aus der Apostelgeschichte des Lukas werden im Mittelpunkt der kommenden ökumenischen Bibelwoche stehen.
Apg 4,32-37 – Gemeinsam
Apg 6,1-7 – für einander
Apg 8,4-25 – mit dem Heiligen Geist
Apg 9,36-43 – über alle Grenzen hinweg
Apg 12,1-24 – aus dem Gefängnis heraus
Apg 14,8-20 – ohne falschen Anspruch
Apg 15,1-35 – zur Problemlösung kommen
Apg 27 (Bibelsonntag) – Geschichte vom Schiffbruch des Paulus
Die Arbeitshefte zur Ökumenischen Bibelwoche 2022/23 sind erschienen. Hier der Bestellschein für die Bibelwochenhefte.
Die Bilder zur Bibelwoche hat Annette Weber-Vinkeloe gestaltet. Von Johannes Beer stammen in bewährter Weise die Beschreibungen und Deutungen der Bilder. Sie werden im Heft für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu sehen sein. Das Arbeitsheft bietet zur Einleitung in die Apostelgeschichte, den ausführlichen Exegesen und Gesprächsimpulsen auch Bildbetrachtungen. Die Vorbereitungs- und Teilnehmerhefte erscheinen im September.
2021/2022: Engel, Löwen und ein Lied der Hoffnung
„Engel, Löwen und ein Lied der Hoffnung“ lautet die Überschrift zur Ökumenische Bibelwoche 2021/2022. Vor Ort oder in Videokonferenzen – das Buch Daniel verspricht eine spannende Lektüre und anregende Gespräche.
Sieben ausgewählte Erzählungen und Visionen aus dem Buch Daniel bringt die Ökumenische Bibelwoche 2021/22 ins Gespräch. Daniel gehört zu den jungen Israeliten, die im babylonischen Exil am Hof eine gute Ausbildung erhalten und als Berater der Könige geschätzt werden. Dabei bleiben Daniel und seine Freunde ihrem Gott treu. Und Gott stärkt und bewahrt sie in Anfeindung und tödlicher Gefahr. Als apokalyptische Schrift, die Weltgeschichte erzählt, deutet und in die Zukunft weist, spricht das Buch Daniel in die Krisensituation am Ende der Herrschaft von Antiochus IV. (175-164 v. Chr.).
Die frohe Botschaft, dass Gott die ihm Treuen bewahrt und die Geschichte lenkt, tröstet und ermutigt in Situationen, in denen die Glaubensfreiheit bedroht und der eigene Glaube angefochten ist.
Das Arbeitsbuch zur Bibelwoche und zum Bibelsonntag mit Exegesen und Impulsen von Regina Wildgruber und Kerstin Offermann ist nun erschienen, dazu passende Teilnehmerhefte und ein Heft mit Bibelarbeiten von Volker A. Lehnert.
2020/2021: In Bewegung - in Begegnung
Erzählungen und Gleichnisse von sieben bewegenden Begegnungen aus dem Lukasevangelium stehen im Mittelpunkt ökumenischer Bibelgespräche im Herbst und im kommenden Jahr. Der Weg durch das Lukasevangelium beginnt mit der Begegnung von Maria und Elisabeth und weist mit der Emmauserzählung auf die österliche Gegenwart des auferstandenen in Wort und Sakrament.
Mitte September 2020 sind die neuen Vorbereitungs- und Teilnehmerhefte erschienen. Christfried Böttrich und Kerstin Offermann haben das Arbeitsbuch mit Exegesen, Bibelarbeiten, Impulsen und nachdenkenswerten Texten herausgegeben. Volker A. Lehnert lädt in seinen Bibelarbeiten ein: "Unerwartet Gott begegnen."
2020 Bestellschein BW 2020-2021
2019/2020: Vergesst nicht ...
Sieben Abschnitte aus dem 5. Buch Mose, dem Deuteronomium, stehen im Mittelpunkt der ökumenischen Bibelwoche 2019/20. Das 5. Buch Mose ist mit langen Abschiedsreden als Vermächtnis Moses gestaltet: "Dies sind die Worte, die Mose zu ganz Israel redete jenseits des Jordans in der Wüste, ... ." Es beginnt mit einem Rückblick auf den Weg durch die Wüste, erinnert an die 10 Gebote, mahnt zu Gottesliebe und Gehorsam, bündelt die Gebote für das Leben im Land und im Bund mit Gott, spricht von Segen und Fluch, bietet Moses letzte Worte und erzählt von seinem Tod.
Im August erscheint das Arbeitsbuch von Dominik Markl und Kersten Offermann mit Auslegungen, theologischen, literarischen und didaktischen Impulsen, ausgearbeiteten Bibelarbeiten, Bildern und noch mehr Material auf einer DVD. Dazu hat Wolfgang Baur wieder das Heft für die Hand der Teil-nehmer/innen erarbeitet. Unter der Überschrift "In seinen Wegen wandeln" steht ein Heft mit Auslegungen von Volker A. Lehnert.
